Eine Umkehrosmose Anlage anschließen. Wie?

Vor der Installation Ihrer Umkehrosmose Anlage sollten Sie sich Gedanken machen, wo Sie die drei Hauptkomponenten: Die Filtergruppe, den Speichertank und den Zapfhahn, platzieren möchten. Bitte beachten Sie hier auch die Anschlussmöglichkeiten für das Zu- und Abwasser. Überlegen Sie sorgfältig, wie Sie das System anschließen

Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg

Das Zuleitungswasser / der Zuleitungsschlauch kann direkt an den Kaltwasseranschluss z.B. unter der Spüle angeschlossen werden (ggf. mit einem T-Stück). Es gibt auch die Möglichkeit mit Hilfe eines John Guest Adapters den Zuwasserschlauch an einen Absperrhahn anzuschließen. Der Zuleitungsschlauch ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet. 

Der Abwasserschlauch kann direkt in das Abwasserrohr verlegt werden. Es gibt auch die Möglichkeit das Abwasser aufzufangen, z.B. in einer Zisterne oder einem Wasserfass. Dieses Wasser kann dann zum Gießen von Pflanzen genommen werden. Eine andere sehr gute Möglichkeit dieses Wasser wieder zu verwenden, ist es für die WC-Spülung zu nutzen. 

Achten Sie auch darauf, dass Sie für einen späteren Filterkartuschenwechsel einen leichten Zugang zur Filtergruppe haben. Für einen solchen Wechsel empfiehlt es sich, die Filtergruppe als ganze Einheit herauszunehmen und diese ggf. auf den Boden zu legen. 

Ein idealer Standort ist zum Beispiel unter der Spüle, optimal ist ein 60 cm breiter Spülenunterschrank. Sie können die Anlage natürlich auch im Keller, im Waschraum, im Hobbyraum, in der Vorratskammer oder auch an einem anderen Ort Ihrer Wahl installieren. Alles was Sie benötigen ist ein Kaltwasseranschluss und einen Anschluss für das Abwasser. Außerdem ist ein Aquastopp System, für eine solche Anlage, ratsam. (Übrigens nicht nur für eine Filteranlage, sondern für alle wasserführenden Anlagen.) Eine genaue Beschreibung für den Anschluss der Anlage wird mitgeliefert.  

Alle Angaben ohne Gewähr

[socialpoll id="2908904"]